Adresse: König-Karl-Str. 45, 70372 Stuttgart
Zugang: öffentlicher Raum
Eigentum: Stadt Stuttgart
Einweihung: 1961 / Umgestaltung 1987 / Neugestaltung 2004 / Umgestaltung 26. Oktober 2022
© Beate Müller
Die 1875/76 errichtete und 1938 zerstörte Synagoge befand sich im Innenbereich der heutigen Blockrandbebauung. Ein Teil dieser Fläche wird als Parkplatz genutzt.
Der „Synagogenplatz“ wurde 1961 als Grünfläche mit einem Gedenkstein zur Erinnerung an die Pogromnacht 1938 angelegt. 1987 wurde dieser erstmals umgestaltet.
2004 wurde im Rahmen eines Kunstprojekts des Albertus‐Magnus‐Gymnasiums der Grundriss der ehemaligen Synagoge vor Ort auf dem Boden markiert. Das künstlerische Konzept mit verfremdeten Verkehrsschildern, angebrannten Holzbalken, Tafeln mit Biografien Cannstatter Juden und Jüdinnen und einer roten Markierung der Grundfläche der Synagoge entstand aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Gedenkstein von 1961 und der Zweckentfremdung des Ortes als Parkplatz.
2022 wurde der Platz erneut umgestaltet. Eine bessere Zugänglichkeit, mehr Angebote zum Sitzen, eine ansprechende Bepflanzung, eine angemessene Beleuchtung und eine optische Abgrenzung zum Parkplatz wurden geschaffen. Hinzu kamen Informationstafeln in Form von Stelen. Der ehemalige Synagogenstandort wurde neu mit einem roten Farbband markiert.
Siehe auch:
Albertus-Magnus-Gymnasium
Alemannia Judaica
Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs